TuG-Turnen

TuG - Turnen
1. Gründung des Turnvereins am 07. August 1910
Im Zuge der allerorts aufstrebenden Turnbewegung wurde auch in Neipperg ein
Turnverein gegründet. Die anfänglich 25 Mitglieder, bestehend aus
14 Aktiven und 12 sogenannten "Zöglingen" hatten ein Entrittsgeld
von 2 Mark und einen Monatsbeitrag von 20 Pfenning zu entrichten. Strafgeld
musste für das Fernbleiben von den Übungsstunden gezahlt werden, der
Übungsfleiss war jedoch so gross, dass kaum Einnahmen daraus zu verzeichen
waren.
Von der Gemeinde wurde ein Grundstück an der Brackenheimer Strasse (ehemalige
Leimengrube, heutiges Feuerwehrheim) als Turnplatz zur Verfügung gestellt.
Die Turnstunden wurden im Freien abgehalten. Um jedoch auch in den Wintermonaten
turnen zu können, wurde im Jahre 1912 die Erlaubnis durch die Gemeinde
erteilt, in den Schulräumen im Rathhaus (heute Gasthaus Flämmle) einen
Barren aufzustellen um dort Übungsstunden abhalten zu können.

Erste Aktivitäten:
Durch die Anschaffung eines Recks für 60,30 M und eines Barrens für
116,10 M war die Grundlage für Turnaktivitäten geschaffen. Erstmals
im Dezember 1910 wurde das Können der Turner auf der Vereinsweihnachtsfeier
der Öffentlichkeit gezeigt. Außhalb der Gemeinde wurde am 15. Februar
1911 mit 14 Turnern bei einer Wintergaufahrt auf das Blankenhorn aufgeturnt.
Angliederungen
Am 15. Februar 1924 wurde eine Sängerriege gegründet, um die Neipperger
Tradtion eines Gesangvereins wieder aufleben zu lassen. Dadurch hatte man wieder
einen Männerchor und die heute noch bestehende Verbindung zwischen Sportlern
und Sängern war hergestellt.
Im Frühjahr des Jahres 1925 wurde dem Verein noch eine Schützenabteilung
angeliedert, welche jedoch 1926 durch den Anschluss dieser Abteilung an den
Kriegerverein wieder herausgelöst wurde. Noch heute besteht ein eigenständiger
Verein unter dem Namen Kleinkaliber-Sport-Schützenverein Neipperg e.V.

Erfolge
Trotz Höhen und Tiefen in den damaligen Zeiten konnten auch Turnerfolge
verbucht werden. Stellvertretend für die unzähligen vorderen Plätze
in Gau- und Landesturnfesten, soll hier der höchste Turnerfolg in der Vereinsgeschichte
beim Deutschen Turnfest in Stuttgart 1933 stehen. Die Neipperger Vereinsriege
konnte in der 6. Stärkeklasse den 1. Preis erringen.
Die "Eintracht"
Nach den Kriegswirren und der darauf folgenden Depression wurde von Schulleiter
Reinhard Holl am 04.Dezember 1946 eine erste Versammlung zur Wiederbelebung
des Neipperger Gesangvereins einberufen. Am 12.01.49 wurde von 12 Personen der
Gesangverein "Eintracht" gegründet. Es dauerte jedoch noch bis
zum 02. Februar 1950 bis auch die Turner unter diesem Vereinsdach wieder einen
geregelten Übungsbetrieb aufnehmen konnten. Mit diesem Datum wurde dem
Zusammenschluss zum Turn- und Gesangverein "Eintracht" Neipperg zugestimmt.
Die offzielle Feier der Neugründung fand am 11. März 1950 im festlichen
Rahmen statt. Der Höhepunkt war sicherlich die offizielle Fahnenweihe mit
einem Heimatfest vom 23-25. Mai 1959.
Der erste Turnraum
Zur Verbesserung der Turnaktivitäten hat sicherlich wesentlich dazu beigetragen,
dass im Frühjahr 1958 der neue Turnraum im Schulhaus in der Friedenstrasse
bezogen und im August des gleichen Jahres der neue Sportplatz eingeweiht werden
konnte.

Die neue Sporthalle
Im Jahre 1988 haben die Mitglieder des TuG einen Antrag an die Stadt Brackenheim
formuliert, um den Bau einer Mehrzweckhalle zu beantragen. Nach ausgiebigen
Gesprächen und Verhandlungen wurde bereits zur nächsten Mitgliederversammlung
beschlossen, den Traum einer eigenen Sporthalle mit einer grossen finanziellen
und arbeitsintensiven Selbstbeteilung zu verwirklichen.Am 18. September 1992
war es dann endlich soweit, die neue Gemeindehalle wurde offiziell mit einem
grossen Festabend seiner Bestimmung übergeben.
Das neue Beachvolleyballfeld
Auf Anregung der Jedermannsportgruppe wurde das Projekt Beachvolleyballfeld
zur Erweiterung der sportlichen Aktivitäten in Neipperg gestartet und in
kürzester Zeit auch umgesetzt. Seit der offiziellen Inbetriebnahme am 17.
Mai 2003 wird diese neue Sportanlage auf dem Sportplatz in Neipperg rege genutzt
und jedes Jahr durch ein grosses Beachvolleyball und -Handballturnier belebt.
|